Grabser Milchbüechli

 

Episode 5 – „Milchzahltag“: (aus „Erinnerungen an meine Jugend“ von Lina Mathis-Vetsch)

Bis im Frühling 1954 die Milchzentrale eröffnet wurde, trug unser Vater jeden Vormittag und Abend mit der Tanse auf dem Rücken die Milch zu seinen Kunden im Dorf. Am Abend war die letzte Station im Haus unserer Grossmutter. Im hinteren Hausgang standen drei bis vier Milchkesseli bereit. Es waren die Kannen von Beck Leart (Leonhard), später Schmitter, die Kesseli von „Gäbschä Babä“, von Rose-Helmi und das der Grossmutter.
Unsere Grossmutter hatte in den 50er Jahren schon ein Radio. Da wurden von Jeremias Gotthelf die Hörspiele „Ueli der Knecht“ und „ Ueli der Pächter“ gesendet. An den Hörspielabenden erschien Vater pünktlich, oft war auch Besuch der Milchkunden dabei, die an manchen Abenden mit Grossmutter einen Jass klopften.

auf Milchtour

auf Milchtour

 

Im Jahre 1954 wurde die neue Molkerei Grabs eröffnet, vorher war dort das alte Schulhaus. Von da an musste Vater die Milch nicht mehr auf dem Velo seinen Kunden von Haus zu Haus austragen. Nun wurde die Milch in die Molkerei gebracht. Als wir grösser waren, mussten wir am Abend die Milch auf dem Handwägeli zur Molkerei bringen. Da traf man auch andere Kinder, konnte mit ihnen ein Stück des Weges gemeinsam gehen und noch etwas schwatzen und lustig sein.

Im Laden der Molkerei konnten die Leute die Milch im Offenausschank kaufen. Der Käser stellte aus der Milch aber auch Yoghurt, Butter und Käse her.

Die Ablieferung in der Molkerei war auch für Mutter eine kleine Erleichterung. Nun musste sie die Milchtanse nicht mehr im Brunnen sauber waschen. Man konnte sie sofort nach dem Leeren an der Waschanlage reinigen.

In der Molkerei wurde die Milch gewogen und die Menge in einem Büchlein aufgeschrieben. Jeden Monat wurde dann abgerechnet und es war Zahltag! Auf diesen Tag wartete Mutter oft sehnsüchtig, wenn im Geldsäckel gähnende Leere war.


Tags: , , , , , , ,

 
 
 

Kommentare sind geschlossen.