Die Fotografen

Diese Seite befindet sich im Aufbau.


Jean Gaberell
Jean Gaberell (1887-1949) spezialisierte sich auf die Bergfotografie. Wie man den Nummerierungen seiner Fotos entnehmen kann, muss Jean Gaberell unglaublich viele Aufnahmen im Alpstein gemacht haben.

Max Frei (Bergsteiger und Erstbegeher im Alpstein, starb 1914) aus St. Gallen hielt zwischen 1900 und 1914 ungefähr 2000 Aufnahmen vor allem im Obertoggenburg fest. Er betrieb, neben seiner bergsteigerischen Aktivität in der SAC Sektion St. Gallen, um die Jahrhundertwende ein Fotogeschäft in St. Gallen.

Christian Tischhauser (1869-1954)
Christian Tischhauser 1897Christian Tischhauser fertigte zwischen 1890 und 1910 ungefähr 1000 Aufnahmen vom Rheintal und insbesondere von Buchs (wohl über 500 Stück!) an.
Er ist in Santa Catarina im Urwald des brasilianischen Berglandes geboren, wo sein Vater Pastor und Lehrer war. Die Familie zügelte dann über Schaffhausen und Winterthur nach Basel, wo Christian Tischhauser eine KV-Lehre in einer Exportfirma absolvierte. 1893 wurde er Geschäftsführer in einer Bregenzer Handelsfirma. 1896, nach eisernem Sparen, begann er am Werdenbergersee mit einem kleinen Laden ‚Papeterie und Musikalienhandlung‘ und verkaufte Bücher, Schreibwaren, Musikalien und Schiesspulver, welches man früher in ziemlicher Menge zum Sprengen der „Stöcke“ (Baumstrünke) verwendete. Das Geschäft entwickelte sich unter Überwindung von Rückschlägen zu einer Engros-Papeterie, die auch Geschäftskunden belieferte. Er verlegte seinen Sitz an die St. Gallerstrasse in Buchs und erweiterte seine Tätigkeit u.a. mit einem Ansichtskartenverlag, mit vorwiegend Sujets von Buchs, Werdenberg und Umgebung. 1910 liess er ein Wohn- und Geschäftshaus an der Bahnhofstrasse erstellen, wo er den Handel mit Büroartikeln in die ganze Schweiz ausdehnte. 1928 baute er den Papierhof an der Churerstrasse (gegenüber Migros), wo dann der ganze Aufstieg der Etikettenfabrik erfolgte. In den 30er Jahren begann er mit der industriellen Herstellung von Etiketten und forcierte diese Sparte. Er war der Gründer der Pago. Der Handel mit Büroartikeln wurde Ende der 40er Jahre aufgegeben, die Papeterie ging 1964 in die Schrybi AG über.


Hans Gross sen. (1889-1942) und später sein Sohn Hans Gross jun. aus St. Gallen fertigten zwischen 1920 und 1950 über 4000 Aufnahmen in der Ostschweiz an.
Gross Senior und Gross Junior haben regelmässig Fotos für den „Säntisführer“ beigesteuert. Der Senior z.B. für die 5. Auflage von 1925, Seite 25, eine schöne Winteraufnahme von den Kreuzbergen und der Junior viele Aufnahmen für die 6. Auflage von 1946. Einige von diesen Aufnahmen sind auch Flugaufnahmen.
Beide waren keine extremen Kletterer, sondern vor allem an den ästhetischen Herausforderungen der Alpinfotografie interessiert.

Arnold Heim (1882-1965), Sohn des berühmten Geologen Albert Heim, fertigte zwischen 1905 und 1920 einige sehr bemerkenswerte Aufnahmen von den Churfirsten an.

Die Gebrüder Wehrli aus Kilchberg-Zürich (Arthur Wehrli 1876-1915, Bruno Wehrli 1867-1927, Harry Wehrli 1869-1906) mit ihrer Hochgebirgsserie, die in ihrem Verlag Edition Photoglob von über 20’000 Aufnahmen in der ganzen Schweiz wohl gut 300 Aufnahmen aus dem Kanton St. Gallen anfertigten. Übrigens machte Jean Gaberell bei den Gebrüdern Wehrli seine Ausbildung zum Fotografen.

Zitat aus der Festschrift zum 50-Jahr-Jubiläum des KCA:
… ist noch eine uralte Plattenkamera dabei, samt Stativ und schwarzem Tuch…
… Von dort wird mit allen Umständen ein Foto von der Zuestollwand mit der Plattenkamera gemacht. Das geht so: Stativ und Kamera aufstellen, auf der Mattscheibe unter dem schwarzen Tuch Bild einstellen, Mattscheibe raus, Fotoplatte rein, Deckplatte raus, Aufnahme, Deckplatte rein, Fotoplatte raus, Mattscheibe rein, fertig! Und das alles ganz sorgfältig, damit es bei diesem Schnee keine Verschiebung oder Erschütterung gibt…