Archive for April 2012

 
 

Gasthaus Rössli in Sax

 

Episode 2 – „Restaurant Rössli in Sax“: (aus „Erinnerungen an meine Jugend“ von Lina Mathis-Vetsch)

Das Restaurant Rössli stand etwas ausserhalb des Dorfes. So kam es, dass dort oft Fuhrleute Rast machten. Die Pferde wurden an die Haken an der Hauswand angebunden, Wasser wurde ihnen hingestellt und der Hafersack umgebunden, damit die treuen Zugtiere wieder Kraft tanken konnten. Derweil löschten die Fuhrmänner in der Wirtschaft den Durst und tauschten Neuigkeiten aus.

Nebst der Landwirtschaft handelte Linas Vater auch mit Pferden. So reiste er oft nach Ungarn, um gute Pferde zu kaufen, in die Schweiz zu importieren und weiter zu verkaufen.

Jahre später führte die Tochter Katharina das elterliche Restaurant Rössli in Sax. Längere finanzielle Schwierigkeiten trieben sie zu einer Verzweiflungstat. Sie legte Feuer im Wirtshaus. Im gegenüber liegenden Stall fand die Polizei Porzellan und Silberbesteck. So wurde sie als Brandstifterin entlarvt und verurteilt.

Die Grundmauern des Restaurants stehen noch heute. Sie wurden überdacht und als Wagenschopf genutzt.

Gasthaus Rössli mit Urgrosseltern und Grossmutter als Serviertochter

Gasthaus Rössli mit Urgrosseltern und Grossmutter als Serviertochter

Wirtin Katharina Hässig-Bernegger mit Sohn

Wirtin Katharina Hässig-Bernegger mit Sohn

mulmiger Schulweg

 

Episode 1 – „Grossmutters Schuljahre“: (aus „Erinnerungen an meine Jugend“ von Lina Mathis-Vetsch)

Meine Grossmutter Lina war das erste Kind der jungen Eheleute Johannes und Elisabeth Bernegger und wurde 1884 in Sax geboren. Die junge Familie lebte von der Landwirtschaft. Im Jahre 1885 erbauten sie im Farnen Sax ein eigenes Haus und eröffneten dort fünf Jahre später die Gastwirtschaft zum Rössli.

In der Schule

Das Mädchen wuchs heran, besuchte in Sax die Primarschule und kam stets mit guten Zeugnisnoten nach Hause. Daran freute sich ihr Vater besonders und schickte sie wohlweislich in die Sekundarschule. Dies war zu jener Zeit für Mädchen eine Seltenheit. Die waren doch bestimmt zum Heiraten, Haushalten und Kinder erziehen: Also brauchen sie keine höhere Schulbildung war die damalige Volksmeinung. Linas Vater war aber selbst ein kluger, weitsichtiger Mann, also besuchte das Mädchen die Sekundarschule in Frümsen. Den Weg dorthin legte sie täglich zu Fuss zurück. Das Mittagessen konnte sie bei der Base in Frümsen einnehmen.

Der lange Heimweg am späten Nachmittag dauerte in der kalten Jahreszeit oft bis in die Dunkelheit. So geschah folgendes: Es sei schon recht dunkel gewesen. Strassenlaternen gab es nur wenige im Dorf. Ausserhalb der Häuser war es stockdunkel. Das Mädchen war auf dem Heimweg auf der geraden Strecke im Farnen Richtung Rössli. Plötzlich kam ihr eine Gestalt mit einer Sturmlaterne entgegen. Angst stieg in ihr hoch. Sie legte sich unverzüglich einen schwerfälligen Gang zu, sodass die Nagelschuhe in der Kiesstrasse ein Kratzgeräusch erzeugten. Durch diese Töne bekam es aber auch die „Sturmlaterne“ mit der Angst zu tun und machte rechtsumkehrt. Als Lina zu Hause ankam, erzählte sie ihrer Mutter von dieser Beinahe-Begegnung. Da musste die Mutter lachen und gestand, dass sie es war auf der Suche nach ihr.

Kleidung in der Sekundarschule

In der Sekundarklasse waren vier Mädchen und sechzehn Knaben. Die Knaben trugen Hemd und Hosen, darüber einen Kittel. Für den Fototermin gar eine Krawatte und eine Studentenmütze. Die Mädchen trugen lange Röcke, ein hochgeschlossenes, langärmliges Oberteil und darüber eine schwarze Schürze, deren Saum nicht selten mit Spitzen verziert war. Lederschuhe mit genagelten Sohlen war die Fussbekleidung für Buben und Mädchen. Dazu sicher wollene Strümpfe, die wohl mit einem Gummiband an einem „Gstältli“ befestigt waren.

Sekundarschule Frümsen

Sekundarschule Frümsen

ausgewanderte Rheintaler

„Doazmol“ hat diese Woche viele Inserate erhalten, die um die Jahrhundertwende die Auswanderungswilligen bewarben

Leider sind mir keine Texte vorliegend, die die vielen Inserate begleiten könnten, die ich in den diversen Publikationen gefunden habe. Diese versprachen den Interessenten, ihre Auswanderung zu organisieren.
Hat jemand ausgewanderte Verwandte, die von Reise und Ankunft erzählen können oder beschrieben haben, oder liegen gar Reisenotizen vor, würde ich mich freuen, diese hier publizieren zu dürfen.

Eines der Inserate ist hier unten stellvertretend abgebildet, alle anderen Inserate finden sich unter folgendem internen Link: Auswanderung


Begleitworte Artikelserie Grabs

In ihrer Jugend verbrachte Lina Mathis-Vetsch während vielen Jahren die Abende und Nächte bei ihrer Grossmutter in Grabs. An solchen Abenden erzählte die Grossmutter viel aus früheren Zeiten. Um diese Erinnerungen weitergeben zu können, hat Lina Mathis-Vetsch das Büchlein „Erinnerungen an meine Jugend“ geschrieben. Im Vorwort bemerkt sie: „In der heute hochtechnisierten Welt kann man sich ein Leben wie vor fünfzig oder hundert Jahren kaum mehr vorstellen“.

Mit Erlaubnis der Autorin dürfen wir hier auf Doazmol Auszüge aus dem Büchlein publizieren. Der interessante Text und das Fotomaterial wurde deshalb in Episoden unterteilt, wovon die ersten beiden in Sax handeln und die restlichen in Grabs.

Bei Interesse am Büchlein „Erinnerungen an meine Jugend“ können Sie sich über das Kontaktformular an die Autorin wenden, Ihr Mail wird weitergeleitet.

I wüsch dr Glück

 

Episode 17 – „Walz“: (aus „kurze Lebensbeschreibung und Jugend-erinnerungen“ verfasst von Christian Tinner, geboren 1880)

„Mein Bruder berichtete nach Hause, er hätte für mich eine Stelle als Gärtnerlehrling gefunden. Ich müsse drei Jahre Lehrzeit durchmachen aber kein Lehrgeld bezahlen und hätte Kost und Logis frei. Ich müsste aber sofort antworten und baldmöglichst eintreten. Ich dachte, wenn ich eine gesunde Arbeit im Freien habe und besser und genug zu essen bekomme, bessert sich mein Leiden vielleicht bald. … Im Einverständnis mit den Eltern schrieb ich an Johann, dass ich am nächsten Sonntag mit dem Zug X in St. Gallen eintreffen werde.

Meine „Reisevorbereitungen“ erforderten sehr wenig; die Wäsche und Kleider gaben nur ein Päckli, das ich sehr gut in den Personenwagen neben mir mitnehmen konnte. Der Vater kam mit mir auf die Station und löste „St. Gallen einfach“ sonst konnte er mir nichts geben, als „i wüsch dr Glück“.

Es war ein wunderschöner Sommersonntag und ich hatte ordentlich Stolz, dass ich eine so grosse Reise machen durfte und bewunderte Mal links, das andere Mal rechts, das schöne Rheintal und die vielen Dörfer, deren Namen ich noch aus der Primarschule fast alle wusste. Es kam mir dann aber auch noch in den Sinn, erzählen gehört zu haben, vor Rorschach rufe jeweils der Kondukteur „Rorschach, sitzen bleiben, Zug fährt in Hafen“. Wohl dachte ich, dass es sich um den Bodensee handeln muss, aber ich hatte doch keinen Begriff, wie dieser „Hafen“ aussehen werde.

Die Fahrt dem See entlang versetzte mich in tiefes Staunen.“Jez hani gmont i hei en groassa Sea gsea woni de Werdeberger Sea gsea ha, aber ena ist gad nünt a der ei“ sagte ich für mich selbst.

Plötzlich ertönte es: Rorschach, sitzen bleiben, Zug fährt in Hafen. So nahe dem See entlang, ich meinte fast er müsste hinein fallen. „Rorschach-Hafen, St.Gallen sitzen bleiben. Wie war da ein Gewirr von Leuten. So etwas hatte ich noch nie gesehen, als beim Ausflug der Realschule nach Zürich. Aber der „Hafen“? Einen solchen Hafen hatte ich mir nicht vorgestellt, eine hohe lange Bogenmauer in den See hinaus und innerhalb derselben wimmelte es von „Gondeli“. Aber das Grossartigste waren eben die langen grossen Dampfschiffe. So nahe am Bahnhof! Zwei waren da und jedes hatte einen angeketteten Steg an das Ufer und alles schaukelte zünftig, die Schiffe und Stege, und doch gingen viele Leute über diese Stege und wackelten auch.

Nur noch drei Stationen und wir sind in St. Gallen.

………………

Anno 1896 kam ich durch Vermittlung meines ältesten Bruders nach St. Gallen in eine Gärtnerlehre. Es hätte mir gut gefallen etwas zu lernen, aber ich war körperlich zu schwach und bekam zudem sehr wenig zu essen, so dass ich eher noch schwächer wurde. Auf Reklamation eines früheren Lehrers, der mich zufällig einmal antraf, reklamierte mein Vater beim Lehrmeister und der Lehrvertrag wurde aufgelöst. Ich kehrte wieder heim.

Wir wohnten jetzt in Frümsen. Von hier aus ging ich täglich nach Salez und stickte auf einer 4/4 Handmaschine und verdiente sehr wenig. Am 17. Januar 1897 verliess ich endgültig mein Elternhaus und zog nach Bühler (Appenzell) zu meiner seit einigen Monaten dort verheirateten Schwester Anna.“

Auch hier trat ich in einer kleinen Fabrik als Sticker ein und blieb 6 Wochen. Ich bekam dann eine Stelle als Packer und Ausläufer in der Appretur Abraham Preisig-Sutter. Ich wurde sozusagen im ganzen Betrieb in die Arbeit eingeführt (Appretküche und Saalarbeiten) und erhielt 25 Rappen Stundenlohn = Fr. 2.50 im Tag, ältere Arbeiter hatten 3 Franken. Hier war ich 3/4 Jahre.
Da mein Schwager unterdessen nach Rüdlen-Gossau bei Herisau übersiedelt war, zog es auch mich dorthin, aber schon nach kurzer Zeit wieder zurück nach Bühler. Hier fand ich Arbeit in der Bleicherei Fisch und Preisig, aber diese Arbeit war für mich zu streng und ungesund. Ich erkrankte an Lungenentzündung, nachher konnte ich diese Arbeit nicht mehr ertragen und ging als Wanderbursche auf die Walz und unter vielen Entbehrungen durchwanderte ich einen grossen Teil der Schweiz zu Fuss und etwas ins Deutsche Grossherzogtum. In 26 Tagen von Bühler nach Gossau, Wil SG, Winterthur, Zürich, Zug, Luzern, Bern, Biel, Grenchen, Balsthal, Liestal, Basel, Rheinfelden, Säckingen, Waldshut, Griessen, Schaffhausen, Kreuzlingen, Arbon, St. Gallen, Gossau. Ankunft: Gesund aber ausgehungert.

Dies war die letzte Episode aus dieser interessanten Schrift. Im Originaldokument folgen noch Beschriebe seiner Zeit in St. Gallen und Grund seiner Rückkehr, sowie Betrachtungen zum Beruf des Stickerei-Zeichners. In der Rubrik Bijoux kann das Originaldokument als PDF geladen werden.